Hausmäuse leben eng mit dem Menschen zusammen und ernähren sich von seinen Nahrungsvorräten. Sie fressen alles Mögliche, von Getreide bis zu Früchten, auch Insekten werden vertilgt. Nachtaktiv und heimlich. Fortpflanzung das ganze Jahr über möglich, Wurfgröße 5 – 6, Tragzeit etwa 3 Wochen. Hausmäuse leben in hierarchisch geordneten Familienverbänden. Die Hausmaus stammt ursprünglich aus Asien und breitete sich seit der Jungsteinzeit mit dem Menschen aus. Typischer Kulturfolger, infolge der modernen Bauweise allerdings selten geworden. Bei Mäusen, die heute im Stadtgebiet in Häusern angetroffen werden, handelt es sich meistens um Waldmäuse, die nur im Winter auftauchen und im Frühjahr wieder verschwinden.
Die Hausmaus ähnelt der Waldmaus (Apodemus sylvaticus), die jedoch größere Augen und Ohren sowie einen 2-farbigen Schwanz aufweist.
Kopf-Rumpf-Länge 7 – 10 cm, Schwanz 7 – 10 cm, Gewicht 20 – 25 g.
Ziesel. © sylmar / stadtwildtiere.at
Welche Bilder gefallen Ihnen besonders gut?Â
Als registrierter Nutzer/in können Sie ausgewählten Galeriebildern ihre Stimme geben: Klicken Sie dafür auf die Pfote  unter dem Bild. Wird das Symbol rot, ist das Bild von Ihnen ausgewählt. Die Zahl neben dem Symbol verrät, wie viele Personen dieses Bild bereits markiert haben.
Noch nicht registriert? Registrieren Sie sich hier.Â
Â
Die Hausmaus ist vorwiegend dämmerungs- und nachtaktiv. Sie ist an menschliche Behausungen gebunden und bevorzugt hier dunkle und ruhige Orte. In unseren Breitengraden besiedelt sie häufig Stallungen, Scheunen oder Vorratskammern. Vor allem im Winter verlässt sie die Gebäude kaum. Da diese Gebäude im Verlaufe der Zeit immer seltener geworden sind, ist hier mittlerweile auch die Anzahl Hausmäuse zurückgegangen.
Häufig wird die Hausmaus mit der Waldmaus verwechselt. Die Hausmaus ist aber kleiner, hat einen Schwanz, der so lang wie ihr Körper und nie zweifarbig ist. Meist handelt es sich bei einer in einem Gebäude gefangenen Maus heutzutage um eine Waldmaus.
Da Hausmäuse seit jeher als Vorratsschädlinge gelten, ist die Akzeptanz von FördermaĂźnahmen gering.Â
Informative Seite zu Kleinsäugern
Â